Literarisches Jahresheft
regional radikal randständig
Vorwort
Jochen Kelter Der fremde Blick in Zeiten der Pandemie
I
auch in Wien hatte ihn niemand gesehen
Simay Alsan Briefe an die Tante
Manfred Schiefer Im Asylzentrum
Hans Gysi Hannibal schläft
Zsuzsanna Gahse Tonspur
Hajo Fickus am see
Wolfgang Hermann Der Lichtgeher
SAID der kurier ohne eigene stimme
Sinan Gudževic Der Reiter über den Bodensee
Stefan Keller Bernrain
mit Fotografien von Manfred Schiefer und Hippe Habasch
II
Wie kommt Fritz nach Afrika
Andreas Kirchgäßner Tamnougalt
Gabriele Meseth schwarzweiß
Stefan Keller Afrikaforscher
Manfred Schiefer Im Spiegel der Fremde
Barbara Marie Hofmann Zweifach Leben
Max Lang Gitarre
Marlies Birkle Das Kind, die Leute und andere Katastrophen
Jürgen Weing mein restleben
Martin Stockburger Abgefahren, Schweigen, Keine Reise
Monika Helfer Liebessehnsucht
mit Fotografien von
Manfred Schiefer,
Andreas Kirchgäßner und
Gabriele Meseth
III
die Stadt verrät ihr Passwort nicht
Jochen Kelter Die Ankunft
Max Lang 7 Bilder aus Bregenz
Hanspeter Wieland Einheimische. 9 Anklänge
Hajo Fickus draußen nur kännchen
Peter Schlack Volksmund
Sylvia von Keyserling Stadt
Bernd Storz Wiesbadener Herbst, Zu einer Zeichnung von Walter Hangarter, Ein Gebirge
Volker Sieber heimat ist groß
Wolfgang Haenle hof, im alten winkel
Irène Bourquin Schlossferien
mit Zeichnungen, Fotografien, Objekten und Rauminstallation von
Simone Rueß und Matthias Reinhold mit Leon und Milan
IV
Der Untergang des Monds
Niels Zubler Laterne mit ihrem schrägen Licht
Katrin Seglitz Festhalten
Walle Sayer Auf der sechsten Ebene
Chris Inken Soppa Das vierte Auger
Hajo Fickus einübung in den ungehorsam
Tine Steinhauser Am Donnerstag
Renate Igel-Schweizer Mimir
Volker Sieber Am Steilufer vor Niehagen
mit Malerei von Alicja Kosmider
V
Es ist nicht gut mondlos zu leben
Anne Müllerschön Vielleicht ist es das
Franz Schwarzbauer Mein fremder Name. Eine Hommage.
Peter Salomon Lyrische Notate (12/19)
Hippe Habasch spartanische verse
Heribert Kuhn Dichterleben
Ruth Erat Für immer hier
Kurt Aebli Abnehmender Mond
Malerei von Axel Brandt
Lockdown
Volker Demuth Uckermärkische Notizen
Mit Bildbeiträge von
Barbara Ehrmann
Katrin Seglitz
Christiane Lehmann
Roland Dostal
Hendrike Kösel
Uwe Neuhaus
Anna Appadoor & Veronika Fischer
Christine Koch
Stefanie Scheurell
Conrad Steiner
Hippe Habasch
Roland Dostal
Stefanie Scheurell
Christiane Lehmann
Eva Hocke
Daniel Ammann
Carmen Weber
Claudio Hils
Vorwort
Christa Ludwig Man sieht nur, was man sehen
I
Mörike stellte die Kamera auf
Beate Rothmaier Alles wissen
Sylvia von Keyserling Fremde Zungen, Schnee Schnee
Eva Christina Zeller Spinnen in Zwischenräumen
Walle Sayer Mäandern
Monika Helfer Blaue Glockenblume
Jürgen Weing garten
Volker Sieber Blätterrascheln
Walter Neumann Memorial
Gianni Kuhn Der Kellner I, Der Kellner II
Irène Bourquin Augenwinkel
II
Das beißt sich
Joachim Wieland Das Gottesrauschen
Katrin Seglitz Würfeln
Dorothea Neukirchen Feuerwerk
Anne Müllerschön wie das alles vorbei
Christa Ludwig Häuser bauklotz purzeln
Jürgen Weing das sagen wir dir später
Elli Mattar Gefallen
Martin Stockburger Der Fluss der Gedanken
Oliver Gassner die sichtbaren dinge 6
Dagmar Rosner Die Rechnung
Stefan Keller Mutters Zähne
Beat Brechbühl Ich will keine
III
Kapitulationsstörungen
Hans Gysi sauberen tisch
Monika Helfer Wär ich doch klug
Hermann Kinder Deutschland. Deutschland. Eine Collage
Stefan Keller Scharfrichter
Martin Ebbertz Die Letzten vom Schwarzen Mann
Niels Zubler Ich nehme die Ware
Reinhold Schneider Alvaro, der Chilene mit der singenden Nase
Jutta Weber-Bock im setzkasten
Felicitas Andresen Wie weit weg ist Amerika
Chris Inken Soppa Wände hören
Erika Kronabitter Aus dem „Protokoll der Zukunft“
IV
vergesst nicht, dass ihr schneeeulen seid
Alfred Wüger drei Gedichte
Elsbeeth Maag Schproochheimat
Hippe Habasch sein see
Hippe Habasch es war holger
Manfred Hagel Milchstraßenblumen
Rainer Stöckli Appenzeller Kuhnamen
Volker Demuth Kindheitsbegradigung
Wolfgang Haenle klettersteig mittaghorn
Zsuzsanna Gahse Manövrierfähig
V
Und im Anschluss hast du übrigens Putzdienst
Heribert Kuhn lavatoio 152
Max Lang Gitarre, Moskau, Sokolniki
Andreas Kirchgäßner Fremde
Marlies Birkle Jadetage
Jochen Kelter Fern der weissen Wolken über dem Meer. Gedichtzyklus
Sarvin Zakikhani Im Gesang der Pyrarden
Nachwort
Jochen Kelter Wer einen Elefanten nicht sieht, droht zu erblinden
mit Collagen, Objekten und Fotografien von
Roland Dostal
Stefanie Scheurell
Christiane Lehmann
Eva Hocke
Daniel Ammann
Carmen Weber
Claudio Hils
Vorworte
Christa Ludwig
Eva Hocke
I
sozusagen eine Geste im Mund
Christoph Elias Meier WORT WORT
Niels Zubler Wie macht man ein Wort?
Zsuzsanna Gahse Drei Skizzen
Fabienne Pakleppa ein gedicht im see, Einfach so
Anne Müllerschön der nacht den hof , Gegen zwölf traf
SAID mit einem pfau in einem garten
Monika Helfer Nicht jede Narbe hat eine Geschichte
Volker Sieber In froher Runde oder Worte essen Rede auf
Katrin Seglitz „Was kann das Holz dafür, wenn es als Geige erwacht?“
mit Arbeiten von Antonius Conte, Nataly Hocke und Eva Hocke
II
nur das echo galoppiert noch im raum
Ivo Ledergerber Ein Jan Hus Oratorium von Francisco Obieta über Texte von Ivo Ledergerber
Nina Neumann Damit es geschehe
Sylvia von Keyserling Bannspruch, Siehst du das Bild
Severin Schwendener WortMachtSpiele
Sonja Röder Der Sprach Macht Wissen Schafft Punkt Über Kreuz Wort
Jürgen Weing ackerland
Peter Blickle Gehen Alche, Arlorn.
Marlies Birkle schönreden, stimmlos, frühjahr
Jutta Weber-Bock Spiegelbild – nicht seitenverkehrt
Walle Sayer Kryptographie einer Vorstandssitzung, Leserbriefsammlung
Chris Inken Soppa Fáilte
mit Arbeiten von Christine Koch und Matthias Reinhold
III
Blockbuchstaben und Ausrufezeichen
Jimmy Brainless Quellcodeaquarium
Patrik Knothe Algebra
Christa Ludwig So what!
Sana Zsac in Phasmata, einen Klick weiter, ich bestätige Ihnen
Hanspeter Wieland Wutbürger
Hanspeter Wieland Überlinger Schneeglöckle
Sebastian Winterberg 18 Betrachtungen über Macht etc. im Jahr 2018
Alfred Wüger Das Wort und dein hörendes Herz, mein Tedachs
Peter Schlack kommt dòher, Von de Hend
Dersim Ahmad Ich komme von der anderen Seite der Eisenbahn
Jochen Kelter Irrfahrten, Irrwege
Hanspeter Wieland Refugees und Dissidenten
mit Arbeiten von Christoph Rütimann, Conrad Steiner und Christine Koch
IV
ein häßliches Quietschen bei scharfen Wendungen
Kellers Geschichten Kirschenpost
Stephan Alfare Neuneinhalb Finger
Peter Salomon Vorteile der zweiten Klasse
Mona Ullrich Macht die Friseusen reich!, Oger Meer
hippe habasch ei, ende mit längen
Bruno Epple Die Herren vom Bestattungsinstitut
Max Lang Die Gäste im „Zeit“
Heribert Kuhn Shoebone
mit Arbeiten von Michael Günzer und hundefaenger krd
V
ein Bussard fror im Gedächtnis ein
Carmen Kotarski im Westfenster 146 wie eine leere Bank
Abend, Südflügel
Stefanie Kemper danach, ungewöhnliches wachstum
Irène Bourquin Gewächs
Wolfgang Haenle homunkulus, im westen
Helga Rüdiger „Bfüe-Gott-Danz“ un no?
Max Sessner Geburtstage
Wolfgang Bleier Die Dunkelheit kriecht
Nina Neumann Bild von Joan Miro
Walter Neumann Naturschutz, Normandie, Maulwurfsland
mit Arbeiten von Roland Albrecht, Christoph Rütimann, Fabian Karrer und Eva Hocke
Nachworte
Jochen Kelter Zensur? Repression? Mainstream – Diktat?
Katrin Seglitz Unbefristet
I
Vorwort
Katrin Seglitz Vom Körperlichen des Geistigen
Hanspeter Wieland Warum es vielleicht auch den Mauerläufer gibt
Inseln, kein Vorne, kein Hinten
Felicitas Andresen Inseln, kein Vorne, kein Hinten
Niels Zubler Im See eine Insel
Sebastian Winterberg Ein Fluss fließt durch eine Landschaft, die um einen
See ruht
Heinz Jörg König In Sorge / Hundsdäg / Seensucht
Eva Maria Zeller Wort / atlas
Martin Stockburger Aufzeichnungen eines Autors
Hajo Fickus nach einer wahl (zombies)
Hippe Habasch bewegung 9. november
Fritz Reutemann dichterkilling / ein multioptimales spiel
Hanspeter Wieland Reutemann, Fritz: Poet
Zsuzsanna Gahse Schwarz-weiß und aufmerksam
II
Früher schliefen hier Nonnen
Kurt Aebli Vita
Sylvia von Keyserling Etwas
Elli Mattar Verwundungen
Anne Müllerschön gestern war nicht gut
Chris Inken Soppa Der Clavier-Virtuose
Joachim Wieland Jasmin und Rose
Patrik Knothe Die Geschichte der Dinge / Die Geschichte der
Wörter
Björn Kern Die Welt ohne Bildschirm
Walle Sayer Stillarbeit / Kontemplativ
Dersim Ahmed Von der Weisheit der Wörter
Bruno Epple Einen Tag schreibend zubringen
Hanspeter Wieland Unter Künstlern
Dorothea Neukirchen Aus der Welt – in die Welt
III
Sie hatte die schönsten Haare von allen
Katrin Seglitz Die Stille beheimaten in sich
Bruno Epple Kreuzgang
Gabriele Loges In Klausur
Sibylle Hoffmann Taginsel
Marlies Birkle Bilder
Jutta Weber-Bock Frauenchiemsee
Katrin Seglitz Schloss Salem: Begegnung mit der Alten Lisel
Walle Sayer Dormitorium
Sibylle Hoffmann Mundgedicht
José F.A. Oliver zellen 2 & 4 / auferstehung, wo?
Stefan Keller Kellers Geschichten, Pater Adalbert
IV
Und die Hirsche knabbern an der Unsterblichkeit
Walter Neumann Übergang
Wolfgang Haenle le cimetière de bateaux en camaret sur mer
Maximilian Lang Der Herd
Wolfgang Haenle déminage
Jürgen Weing cemetery salem, new york
Andrea Gerster Selma und Max
Peter Blickle Stillleben
Thommie Bayer Das Wesentlichste
Heinrich Kuhn Das Frühstück
Christa Ludwig Der Mönchswald
Hans Gysi wie klug die bäume
V
Ich wurde aus einer Espressotasse geboren und lebe gern in Schüsseln
Peter Salomon Aus gegebenem Anlaß
Andreas Kirchgäßner Das Haus der Schlangen
Jochen Kelter Kolumbianische Exkursion, Gedichte
Wolfgang Bleier Himmelfahrt in der Stadt des Lichts
Irene Bourquin Maskengesicht
Christoph Meier Gestern habe ich frische Vögel gemacht
Beat Brechbühl Japan. Honshu / Orkney, Mainland / Meine persönliche
Insel
Nachwort
Jochen Kelter angekommen
Zeichnungen, Fotografien, Stillleben, Objekte
Eva Hocke
Karl Gindele
Ruth Link
Maximilian Weiger
Heide Rumm
Inge Nold
Stefan Dichmann
Frank Müller: Die Dinge eines Onkels
Daniel Bräg
I
Vorwort
Hippe Habasch Vorgeschobene Worte
Jochen Kelter Euregio, Region, Regionalismus
Herr Lüthi hatte einen schweren Job
Zsuzsanna Gahse Selbstlebensbeschreibung
Hans Gysi Here I am
Helga Rüdiger Huimet, Huimweh
Bodo Hell Legendenbildung
Bruno Epple Am Ufer stehen / Die lichte Wolke / Das will ich mir einreden
dürfen
Iréne Bourquin Der Jogi
Ulrike Blatter Provinz
Anne Müllerschön Die Stadt war mir fremd / basel
Michelle Minelli Ein Thurgauer vor mir, das hiess früher hupen
Hans Gysi tribute to dada
Jürgen Weing heimatliche zu- und abflüsse
Stefan Keller Herr Lüthi
II
Die Seele wurde in Wangen erfunden
Sonja Röder Nordpol / Fror / be-fremd-lich gehen
Jochen Kelter Jetzt mache ich einen Satz
Niels Zubler Hier drüben
Wolfgang Bleier Ein Pferd schaut in der nachtblauen Nacht
Hanspeter Wieland Weltveschweerung / Schpoot / He Antifa
Antonio Timpano Das Ende der Illusion
Peter Blickle Verklemmte Geister
Peter Salomon Würdigung der Dichterin Ingeborg Sulkowsky
Ingeborg Sulkowsky Seelsorge / Wenn Vögel nachts / Lindauer Brücke /
Kokon der Seidenraupe
III
Hier haben sie ihre eigenen Monde
Katrin Seglitz Wem gehört Tübingen?
Ulrike Blatter Der Flüchtling
Sylvia von Keyserling Flucht Land Niemands Land
Christa Ludwig Ja, Jung, so kann dat jemeint gewesen sein
Hanspeter Wieland Schere im Kopf
Beate Rothmaier Kleine Stadt
Stefanie Kemper Andere Monde
Tine Steinhauser Straßenköter
Jochen Kelter Die Kelters aus Paris
Hans Gysi herbstmilch 2
Katrin Seglitz Assadsee
Stefan Keller Die denkwürdige Erinnerung
IV
Stille Revolte
Sylvia von Keyserling Aufbruch
Hajo Fickus verkapselt
Patrik Knothe Aufbruch
Hippe Habasch wie es anfing
Marlies Birkle Wandlung / Turmbesteigung
Renate Igel-Schweizer Stille Revolte / Pisser
Sylvia von Keyserling Epilog zu Rosenstein
Zsuzsanna Gahse Nacherzählung
V
zufällig ging immer etwas zu bruch
Hippe Habasch herr tafelhund bellt
Peter Salomon Der Aktenbock
Stephan Alfare Das hölzerne Ensemble / Die Abwanderung / Petzi
Malte Bremer Das Buch von Pfarrer Menzel / Auszüge
Heribert Kuhn Der Einsager
Max Sessner Allmählich
Maximilian Lang Die Küche
Karin Kiwus Schloss und Riegel
Zeichnungen, Malerei, Fotografien, Stillleben, Objekte, Collagen, Holzschnitt
Romain Finke
Hendrike Kösel
Anne Carnein
Barbara Rössler
Ed Ernst
Peter Weydemann
Nicole Bold
Uwe Neuhaus
Dieter Benz
Jürgen Palmtag
Romain Finke: Galileo Galilei
Christopher Amm: The Awakening
Bruno Groß-Aurbacher
Anna Carnein
DA Marbach
Eva Hocke
Wolfgang Schmid
Uwe Neuhaus
I
Zettel sind Papiere, die du verlegt hast
Hans Gysi zettel I
Heribert Kuhn Die Soennecken-Feder
Anna Breitenbach schwerer Sturz
Beate Rothmaier Alles in Ordnung
Keller+Kuhn Wichtiger Brief
Irène Bourquin Fluchtrede
Hajo Fickus Der kleine Pan
II
Aufräumen ist das Ende der Schuld.
Und Kirschen wachsen am besten auf kiesigen Böden
Hanspeter Wieland Walter Dorst: Ordnung schaffen
Hippe Habasch die sauberen dörfer
Christa Ludwig Die Erde ist eine Scheibe
Hans Gysi Kleine Schäden
Hans Gysi viele
Nina Neumann Es
Kurt Aebli Was ich klar sehe jetzt
Kurt Aebli Im Großen und Ganzen
Kurt Aebli Einer, der weiß
Zsuzsanna Gahse Der Zuschauer weiß etwas
III
Aber: Was will die Frau
Hans Zengeler Einbruch
Björn Kern Unter Null
Monika Helfer Beginnende Migräne
Thommie Bayer Zannipolo
Jürgen-Thomas Ernst Wilfried Waltersdorfer
Stephan Alfare Haben Sie Fernwärme?
Stephan Alfare Frische Scheine
Silke Nowak Mit viel Zucker
Johanna Walser Vermeer
Jürgen Weing eine frage: wozu kunsten?
IV
Well uff gaanz Welt wettet mir so naalange
Hermann Kinder Adorno wusste nicht, dass es in Wuppertal keine Kunst ist,
Chaos in die Ordnung zu bringen.
Peter Blickle Die Ohrfeige
Jochen Kelter Offener Brief an den Ministerpräsidenten
Winfried Kretschmann Antwortbrief
Rudolph Bauer Ordnung adieu, willkommenes Chaos
Hanspeter Wieland Was zu befürchten war, ist passiert
Hajo Fickus rein in den mund raus aus dem mund
Niels Zubler IS
Michael Ledeen Es lebe das Chaos. Hoi, Hallo, wer mir sint? Nämlig seller
Wirbelwint. The War Against the TerrorMasters!
Katrin Seglitz Das Gelbe Kamel
V
Belgrad ist wie jedes beliebige Oldenburg
Stephan Alfare Hier und sonst wo
Irène Bourquin Die Klause
Jürgen Weing sitzen an bänken
Oliver Kohring Die Juden in meinem Viertel
Stefan Keller Canton Sentis
Chris Inken Soppa Jeder Name ein Stück Süßigkeit
Zsuzsanna Gahse Sehen, Hören
Jochen Kelter Des Wortes Schutz
Quer in der Medienlandschaft
Jochen Kelter
Werke, Zeichnungen & Fotografien von
Moritz Baumgartl
Antonius Conte
Jan Vermeer van Delft
Felix Droese
Eva Hocke
Nataly Hocke
Fabian Karrer
Felix Kapfer
Stefan Keller
Kinderzeichnungen
D.A.Marbach
Reinhilde Meschenmoser
Frank Müller
Daniel Poppele
Matthias Reinhold
Simone Rueß
Julia Wenz
Und winken Sie kräftig, das macht man hier so!
Hanspeter Wieland Besuch in der Haslachmühle
Katrin Seglitz Gespräch mit Sandra am 5.2.2014
Sabine Ailinger Mehr Gebärdensprache
Felicitas Andresen Let learning the signs be enjoyable!
Katrin Seglitz Stimmen sehen
Christa Ludwig Treffen im Vers
Ulrike Blatter Vereinzelt Farbe – Niederschläge möglich
Die Ruhstraße war lang
Hanspeter Wieland D Mensche sin lout
Katrin Seglitz Er bevorzugt schmutzige Töne
Claudia Scherer me schwätzt it
Udo Weigelt Die Anderen
Monika Taubitz Sprachlos
Claudia Scherer wart no
Hippe Habasch schafskinder
Claudia Scherer en bäre
Peter Salomon Bär
Katrin Seglitz Sein Lachen wurzelte in den Fußsohlen
Bruno Epple Im Buchenwald
Ich lernte im Bodensee endlich ein bisschen schwimmen
Joachim Wieland Sonnenbaden
Zsuzsanna Gahse Der Himmel über dem Bodensee
Peter Salomon Albino-Blutkörperchen
Martin Stockburger Das Lesen der Tage
Chris Inken Soppa Schwanenfüße
Peter Höner Chidima
Beat Brechbühl Egnach
Jochen Kelter Verortung
Claudia Scherer pfe
Peter Blickle Rotach
Die vielen lieben Gäste im Haus
Hermann Kinder Die vielen lieben Gäste im Haus
Peter Salomon Autopsie
Heinrich Kuhn Ein Männlein steht im Walde
Hippe Habasch nichts geht mehr
Peter Salomon Berlin Landhausstraße 1955
Claudia Scherer ins gsicht
Hanspeter Wieland Große Herausforderung
Wir haben noch Zeit
Walter Neumann Bericht von einem Abschied
Stefanie Kemper Menschen im Lepradorf
Oliver Gassner Hunger
Peter Renz Legenden des Zufalls
Peter Salomon Die Volksgemeinschaft
Dagmar Rosner Der Geschmack der Kindheit
Joachim Wieland Starkes Feuerzeug
Tine Steinhauser Am Mittwoch im Schatten
Jochen Kelter Auf dem Grund der Zeit
Werke, Zeichnungen & Fotografien von
Bruno Epple
Hippe Habasch
Eva Hocke
Gerold Jäggle
Hermann Kinder
Christiane Liptak
Frank Müller
Rolf Pfänder
Katrin Seglitz
Wynrich Zlomke
per E-Mail unter
oder bei diesen Buchhandlungen und Museen:
- Museum Ulm / Museums-Shop / D-Ulm
- Kunstmusuem Singen / Museums-Shop / D-Singen
- Kartause Ittingen / Kunstmusuem Thurgau / Shop / CH-Warth
- Gessler 1862 / Café & Buchhandlung / D-Friedrichshafen
- Schwaaz Vere-Buchhandlung / D-Bad Saulgau
- Bücher zum Turm / CH-Bischofszell
- Bücherladen Marianne Sax / CH-Frauenfeld
- Gutenberg Buchhandlung / CH-Gossau
- Homburger und Hepp / D-Konstanz
- Zur Schwarzen Geiss / D-Konstanz
- Bodan AG / CH-Kreuzlingen
- Wälischmiller / D-Markdorf
- Linzgau-Buchhandlung / D-Salem / D-Pfullendorf
- Anna Rahm mit Büchern unterwegs / D-Ravensburg
- Ravensbuch / D-Ravensburg
- Bücherfass / CH-Schaffhausen
- Lesefutter / D-Singen
- Buchhandlung zur Rose / CH-St. Gallen
- Comedia / CH-St. Gallen
- Osiander / D-Tübingen
- BuchLandung – Lesen am See / D-Überlingen
- klappentext / CH-Weinfelden
- Obergass Bücher / CH-Winterthur
entschieden, weil er Mauerläufer heißt, obwohl er erstens nicht auf Mauern läuft, sondern Felswänden und zweitens überhaupt nicht läuft, sondern hüpft. Dass er sich trotzdem Mauerläufer nennt, will also nicht Ort und Fortbewegung beschreiben, vielmehr erklärt er damit seine Zugehörigkeit zu jenen, die wirklich auf Mauern laufen, damit solch zweifelhafte Bauwerke, die statt Gemeinsamkeit Trennung zum Ziel haben, nicht nur über-, sondern auch unterlaufen, er zeigt seine Geistesverwandtschaft mit allen, die sich für eine Heimat im „Dazwischen“ entschieden haben, zwischen verfeindeten Völkern, zwischen gegenteiligen Meinungen, Auffassungen, Systemen, Ideologien. Und da wir ja wissen, dass Vögel die Augen seitlich am Kopf haben, fällt sein Blick immer auf beide Seiten zugleich, sieht er Sätze und Gegensätze. So läuft, nein, hüpft er dahin.
Christa Ludwig
an diesem Projekt Mauerläufer mitarbeiten, ganz unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wohinein sie da ihre Kraft und ihre Erfahrungen bringen.
Was nun für mich der Mauerläufer bedeutet ist folgendes:
ich möchte damit etwas für mein Bündnis tun – es ist ein innerer Bund – mit all den
Behinderten und Verhinderten, die mir zeitlebens quasi und alle zusammen lieber sind
als die, die die Hoheiten innehaben der Planungen, der Informationen, der Deutungen,
der Entscheidungen. Das sei mein Mauerläufer.
Zugespitzt gesehen, geht es bei meinem Mauerläufer nicht um Literatur und Kunst, vielmehr ums Gegen-den-Strom-Schwimmen. Das ist leicht gesagt, vor allem in dieser gängigen Formulierung: gegen den Strom, mainstream. Das klingt wohlfeil, ist aber schwer. Viel Wasser und ein Einzelner, der dagegen halten will! Schnell fühlt man sich da verzagt, kraftlos, alt. Und wenn man dann noch alt ist! O jerum, aber da sag ich, was auch andere Ältere zu allen Zeiten gern sagen: mein Herz ist aber doch noch jung. Was aufs Heftlemachen bezogen will heißen: ich hab doch die aktuellen Themen, die brennen… Schaut nach! – im Mauerläufer.
In dieser verkehrt brummenden Welt, in der bis in ihre einzelnen Gemeinden hinein, ständig nur abgerissen und wieder aufgebaut wird, in all der Aussichtslosigkeit des Einstehens gegen z.B. TTIP, Ausspioniererei, Daten-Sammlerei, Gesundheitsversicherungskärtchen, gegen all diese Torheiten und Kriegserklärungen gegen mein Gemüt und meinenVerstand, dennoch Mensch bleiben zu wollen, dafür steht mein Mauerläufer.
Und Mensch sein heißt Widerstehen.
Hanspeter Wieland
ein lockerer und frecher Vogel, ein Hüpf ins Feld, ein Guck in die Welt, ein Pfeif auf was. Traumtänzer auch. Spaßvogel. Schöner Vogel. Eigensinniger Vogel. Hält sich nicht an die Tischsitte „mit vollem Munde spricht man nicht“. Denn bei der Aufzucht seiner Jungen singt er, egal, ob er den Schnabel voll Futter hat oder nicht. Ehrlich. Klasse Vogel.
Hippe Habasch
Vorstellung des neuen Mauerläufers
Thema 20/21: Der fremde Blick
Eintritt: frei
Die Mauerläufer stellen den Mauerläufer vor
19 Uhr: Eva Hocke spricht über die Gestaltung
20 Uhr: Jochen Kelter liest
21 Uhr: Katrin Seglitz liest
22 Uhr: Hanspeter Wieland liest
23 Uhr: Christa Ludwig liest
Wir freuen uns auf viele Besucher, Zuhörer, Entdecker und Käufer des Mauerläufers
Eintritt: frei
Vorstellung des neuen Mauerläufers
Thema 2019: Wahrnehmung
Mörike stellte die Kamera auf
Eintritt: frei
Lesung und Gespräch mit den Schriftstellerinnen Christa Ludwig und Katrin Seglitz. Christine Koch und Eva Hocke stellen Kunst und Grafik vor.
Mit musikalischer Begleitung.
www.kunsthalle-kleinschoenach.de
Eintritt: frei
Eintritt: CHF 10.- / CHF 5.-
CHF 8.- für Mitglieder der Freunde und Freundinnen des Bodmanhauses
Platzreservierung empfohlen / Tel.: +41 (0)71 669 34 80.
Die Schriftstellerin Katrin Seglitz und die Grafikerin Eva Hocke stellen das neue Heft vor.
Eintritt: frei
Katrin Seglitz stellt den Mauerläufer vor. Von der Entstehung bis zur aktuellen Jubiläumsausgabe.
Eintritt: frei
Eintritt: frei
Eintritt: frei
Der Mauerläufer und 19 Verlagshäuser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen sich vor. Zusätzlich finden Lesungen und Gespräche statt.
Eine Veranstaltung der Literaturwoche Donau
www.literatursalon.net/konturen-28-29-april-2018/
Der Mauerläufer und 19 Verlagshäuser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen sich vor. Zusätzlich finden Lesungen und Gespräche statt. Um 13:00 Uhr Gespräch und Lesung mit Christa Ludwig und Katrin Seglitz.
Eine Veranstaltung der Literaturwoche Donau in Kooperation mit dem Museum Villa Rot
www.literatursalon.net/konturen-28-29-april-2018/
www.villa-rot.de
Lesung um 13:30 und 15:00 Uhr / im Foyer und auf der Bühne mit Christa Ludwig und Katrin Seglitz. Lesungen ab 13 Uhr / unterwegs mit dem Bollerwagen und spontan mit Hajo Fickus, Hippe Habasch und Tine Steinhauser.
Eine Veranstaltung der Literaturwoche Donau in Kooperation mitr Kunstmesse Kunstschimmer
www.literatursalon.net/konturen-28-29-april-2018/
www.kunstschimmer.com
Kunst&Live: Unter Künstlern. Lesung mit Autoren des literarischen Jahresheftes Mauerläufer
Die Lesung mit Hanspeter Wieland, Patrick Knothe, Chris Inken Soppa und Jochen Kelter gibt inmitten der Ausstellung literarischen Betrachtungen über Kunst und Künstler, Dicht-, Wortkunst und Poeten, Virtuosen und Musik Raum und lädt dazu ein, über den kreativen Schaffensprozess und seine vielfältigen Wahrnehmungen zu reflektieren.
Eine Veranstaltung in Kooperation
mit den Städtischen Bibliotheken Singen.
Eintritt: 10 €
Inseln. Klöster. Zirkel. Zellen. – Mauerläufer 2017
Der Titel »Hier schließt sich kein Kreis« der vierten Ausgabe der Literaturzeitschrift »Mauerläufer« ist aus einem Gedicht von Niels Zubler. Es geht um Inseln. Klöster. Zirkel. Zellen – mal findet die Abgrenzung durch eine Mauer statt, mal durch Wasser, mal durch eine Membran, mal durch einen Bund zwischen mehreren Menschen. Die Frage ist: Wer (oder was) kommt rein, wer (oder was) bleibt draußen? Mit Marlies Birkle, Sylvia von Keyserling und Katrin Seglitz.
Moderation: Jutta Weber-Bock
Veranstalter: Gedok Stuttgart und Klöpfer & Meyer Verlag
Eintritt: 5 € / erm. 2,50 €
Eintritt: frei
Eintritt: frei
Eintritt: frei
Eintritt: frei
Mauerläufer, Tichodroma muraria, seltener Vogel. Bei näherem Hinschauen jede Menge Assoziationen zur seltenen Spezies der Schriftsteller. Wir denken an die Mauern, die überwunden werden wollen oder gegen die man anrennt. An das Brüten in großen Höhen, um dann irgendwann wieder in die Niederungen herabzusteigen. An die nicht immer einfache Nahrungssuche. Nicht zu vergessen die ungewöhnliche Schönheit des Mauerläufers, wo sich natürlich auch zahlreiche Schnittstellen ergeben. Aus der ornithologischen Beschreibung in Wikipedia zitieren wir das Schiefergrau des Vogels, „der im Sitzen fast mausähnlich“ wirkt. Um dann unverzüglich das wunderbare Rot hinterher zu schicken, das nur sichtbar wird, wenn er die Flügel spreizt. An den Vergleich „fliegende Alpenrose“ (Schweizer Vogelwarte) könnten wir uns gewöhnen. Und konstatieren – die schwarze Kehle der Männchen außen vor lassend – dass auch wir besonders lange Zehen haben und einen gebogenen Stocherschnabel. Oder zumindest gerne hätten.
Mauerläufer 2018
Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW)
Mauerläufer 2017
Stiftung Oberschwaben
Mauerläufer 2016
Literaturstiftung Oberschwaben
Thurgau Lotteriefonds
Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW)
Mauerläufer 2015
IBK-Begegnungsprojekt
Thurgau Lotteriefonds
Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW)
Kulturbüro Konstanz
Literaturstiftung Oberschwaben
Mauerläufer 2014
Kunst und Kulturstiftung des Bodenseekreises
Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW)
Kulturbüro Konstanz
Literaturstiftung Oberschwaben
Mauerläufer
ist hervorgegangen aus einer Initiative von Autorinnen und Autoren rund um den Bodensee.
Mauerläufer ist ein Basisprojekt, die Redaktion arbeitet ehrenamtlich. Sie ist nicht nur
i.S.d.P. verantwortlich für den Inhalt.
Herausgabe / Redaktion seit 2021
Oliver Gassner, Larissa Schleher, Volker Sieber, Chris Inken Soppa (seit 2020), Hanspeter Wieland, Niels Zubler, Eva Hocke (Bild und Gestaltung)
Herausgabe bis 2021
Hippe Habasch, Jochen Kelter, Christa Ludwig, Katrin Seglitz, Hanspeter Wieland, Eva Hocke (Bild und Gestaltung)
Anschrift der Redaktion
Hanspeter Wieland, Hebelweg 16, 88662 Überlingen, redaktion@mauerlaeufer.org
Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen.
Bestellung
Eva Hocke, Schützenstraße 33, 88348 Bad Saulgau, bestellung@mauerlaeufer.org
Erscheinungsweise
einmal im Jahr.
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Hosting
DomainFactory
Wir hosten unsere Website bei DomainFactory. Anbieter ist die DomainFactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning (nachfolgend DomainFactory) Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst DomainFactory verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von DomainFactory: https://www.df.eu/de/datenschutz/.
Die Verwendung von DomainFactory erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Eva Hocke, Schützenstraße 33, 88348 Bad Saulgau
Telefon: 07581 6261
E-Mail: eh@muellerhocke.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Quelle: https://www.e-recht24.de